Herzlichen Glückwunsch zu deinem neuen NFC-Schlüsselanhänger!
Was ist ein NFC-Tag und wie kannst du ihn nutzen?
Vielleicht fragst du dich, was ein NFC-Tag ist und wie du ihn verwenden kannst. NFC steht für „Near Field Communication“, also Nahfeldkommunikation. Mit dieser Technologie können Daten drahtlos zwischen zwei Geräten ausgetauscht werden, indem sie einfach nah beieinander gehalten werden – wie bei kontaktlosen Zahlungssystemen oder Smartcards.
Was kann ein NFC-Tag?
Ein NFC-Tag ist ein kleiner Speicherchip, den du mit Informationen programmieren kannst. Diese Informationen werden automatisch auf deinem Smartphone angezeigt, sobald du den NFC-Tag scannst. Hier sind einige der gängigsten Einsatzmöglichkeiten:
- Kontaktdaten teilen: Du kannst einen NFC-Tag mit deinen Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) programmieren. Wenn jemand den Tag scannt, kann er deine Daten direkt auf sein Smartphone übertragen und speichern.
- Websites öffnen: NFC-Tags lassen sich so programmieren, dass sie beim Scannen eine bestimmte Website öffnen. Das ist besonders praktisch, wenn du schnell Informationen wie deine Firmenwebsite, Social-Media-Profile oder eine Produktseite teilen möchtest.
- WLAN-Daten teilen: Du kannst den NFC-Tag mit den Zugangsdaten für dein WLAN-Netzwerk programmieren. Gäste scannen ihn, und die WLAN-Daten werden automatisch auf ihrem Smartphone gespeichert, ohne dass sie das Passwort manuell eingeben müssen.
- Smartphone-Einstellungen ändern: Mit NFC-Tags kannst du dein Smartphone automatisch in den „Nicht stören“-Modus versetzen, wenn du es abends auf den Nachttisch legst, oder die Bluetooth-Verbindung aktivieren, sobald du ins Auto steigst.
- Digitale Visitenkarten: NFC-Tags sind ideal für die digitale Vernetzung. Du kannst deine Visitenkarte auf den Tag programmieren, sodass andere deine Kontaktinformationen nach dem Scannen direkt auf ihrem Smartphone haben.
- Smarte Aktionen im Alltag: NFC-Tags können verwendet werden, um bestimmte Aktionen auf deinem Smartphone oder in deinem Smart Home auszulösen. Du könntest z. B. einen NFC-Tag an deiner Haustür anbringen, der beim Scannen mit dem Smartphone die Beleuchtung einschaltet oder eine Musik-Playlist abspielt.
Spezielle Anwendungsbeispiele für Hundesport und Hundehalter
- Trainingstagebuch öffnen: Du könntest einen NFC-Tag am Halsband deines Hundes befestigen, der beim Scannen automatisch dein digitales Trainingstagebuch öffnet. So kannst du schnell Fortschritte festhalten und aktuelle Trainingspläne einsehen.
- Wichtige Gesundheitsinformationen abrufen: Ein NFC-Tag am Hundehalsband kann mit Gesundheitsdaten wie Impfungen, Allergien oder Medikamentenprogrammen deines Hundes programmiert werden. Wenn jemand den Tag scannt, erhält er sofort alle wichtigen Informationen, z. B. bei einem Tierarztbesuch oder im Notfall.
- Trainingsabläufe abspielen: Befestige einen NFC-Tag in deinem Trainingsbereich, der beim Scannen automatisch ein bestimmtes Video oder eine Anleitung abspielt. Ideal, um während des Trainings schnelle Hilfestellungen zu bekommen oder Abläufe zu wiederholen.
- Futter- und Aktivitätslogbuch: Mit einem NFC-Tag kannst du deine tägliche Fütterungs- oder Aktivitätsdaten auf deinem Smartphone speichern. Scanne einfach den Tag, nachdem dein Hund gefüttert wurde oder eine Aktivität abgeschlossen hat, und halte alle Informationen an einem Ort fest.
Wie programmierst du einen NFC-Tag auf Android?
Das Programmieren eines NFC-Tags auf Android ist recht einfach und erfordert keine besondere technische Erfahrung. Befolge diese Schritte:
- NFC-App installieren: Lade eine NFC-Tag-Programmier-App wie „NFC Tools“ oder „TagWriter by NXP“ aus dem Google Play Store herunter.
- App öffnen: Öffne die App und wähle die Option zum Programmieren eines neuen Tags.
- Aktion auswählen: In der App kannst du festlegen, welche Informationen oder Aktionen du auf den NFC-Tag schreiben möchtest. Das können eine URL, eine Nachricht, WLAN-Daten oder andere Aktionen sein.
- NFC-Tag schreiben: Halte nach der Auswahl den NFC-Tag an die Rückseite deines Smartphones, um ihn zu programmieren.
- Fertig: Dein NFC-Tag ist nun einsatzbereit. Teste ihn, indem du dein Smartphone erneut an den Tag hältst.
Wie programmierst du einen NFC-Tag auf iPhone (iOS)?
Auch mit einem iPhone kannst du NFC-Tags beschreiben, sofern du ein Gerät ab iOS 13 (iPhone 7 und neuer) besitzt. Die Schritte sind wie folgt:
- NFC-App installieren: Lade eine App wie „NFC Tools“ oder „NFC TagWriter“ aus dem App Store herunter.
- App öffnen: Öffne die App und wähle die Option zum Schreiben eines neuen NFC-Tags.
- Aktion auswählen: Wähle, was auf den NFC-Tag geschrieben werden soll – z. B. eine URL, Nachricht, Kontaktdaten oder andere Aktionen.
- NFC-Tag schreiben: Halte dein iPhone nahe an den NFC-Tag, um die Informationen zu speichern.
- Fertig: Teste den NFC-Tag, indem du das iPhone erneut an den Tag hältst.
Wie scannt man einen NFC-Tag?
Zum Scannen eines NFC-Tags benötigst du ein NFC-fähiges Smartphone. Die meisten modernen Smartphones, sowohl Android als auch iPhones, unterstützen NFC. Bei Android hältst du einfach die Rückseite deines Telefons nahe an den NFC-Tag, und die gespeicherten Informationen werden automatisch angezeigt. Auf iPhones (ab iPhone 7 und höher) funktioniert es ähnlich – auch hier wird die NFC-Funktion genutzt, um Tags zu scannen.
